|
Unter dem Motto „Gutes tun und genießen“ findet der Charity-Weinverkauf jedes Jahr im Herbst in einer attraktiven Location in Haan statt
ein schönes und praktisches Geschenk, das von Herzen kommt
mit jedem Stern erfüllen wir einen kleinen Wunsch von Senior/innen aus Hilden und Umgebung
Unsere Aktion war ein voller Erfolg! 🎉Über 60 Besucher fanden den Weg zum Glückhaania, bis wir schließlich restlos ausverkauft waren. So konnten wir rund 3300€ für unsere guten Zwecke sammeln! Viele weitere Bestellungen gingen noch über unsere Bestell-Listen ein! Zusätzlich zum gemütlichen und anregenden Beisammensein gab es für Interessierte noch eine tolle Führung durch das alte Werksgelände und die frisch renovierten Räumlichkeiten. Eine rundum gelungene Aktion. 😊
„Wir müssen etwas zur Unterstützung der Schüler in Haan
tun“.
Dies war Petra van der Lest von der Bürgerstiftung für Haan und Gruiten
im gemeinsamen Gespräch mit Andrea Neumann vom Inner Wheel Club Hilden-Haan-Neandertal schnell
klar.
Beide hatten bereits Kontakte zum Verein „Du-Ich-Wir e.V.“ aus Erkrath. Der Verein unterstützt seit 2015 in Erkrath und Mettmann mehr als 150 Schüler durch ehrenamtliche Mentoren. Deren tolle Arbeit wurde in der Vergangenheit durch mehrere Auszeichnungen honoriert. Das galt es schnellstens nach Haan zu holen.
Nach Sondierungsgesprächen mit dem Verein und deren engagierten Mitarbeitern aktivierte man alle Netzwerkkontakte. Schnell wurden andere Service-Clubs, Haaner Stiftungen sowie das Netzwerk „Wir sind Haan“ informiert. Die Schulverwaltung stellte zunächst den Kontakt zur Grundschule Bollenberg her, hier kann kurzfristig gestartet werden. Das CVJM wurde mit ins Boot geholt. Die Bürgerstiftung stellt als Startkapital 5.000,00 € zur Verfügung, damit zum 1.6. gestartet werden kann. Die Regierung wird zukünftig immense Mittel zur Verfügung stellen, die natürlich auch mit beantragt werden und zum Gelingen beitragen sollen.
„Es ist großartig, was hier innerhalb von kürzester Zeit passiert ist“ so Dominik Adolphy vom Verein Du-Ich-Wir e.V. Ohne die Netzwerkkontakte der Beteiligten hätten wir das so nicht schaffen können.
Um den Verein und deren tolle Arbeit in Haan ausbauen zu können, werden nun ehrenamtliche Mentoren gesucht. Acht wurden bereits gefunden und nehmen kurzfristig ihre Arbeit auf. Deren Aufgabe wird die Unterstützung der Schüler bei Schuldefiziten sein. Möglichst im Verhältnis 1:1, maximal 1:2. Der Mentor entscheidet, wie häufig er sich in der Woche einbringen möchte. Einige Mentoren wurden bereits gefunden.
Weiterhin werden Spender gesucht, denn nur dann kann das Projekt langfristig in Haan etabliert werden. Das Angebot ist für die Schüler kostenfrei. Die Organisationsarbeit wie Schul-, Mentoren- und Elterngespräche werden durch festangestelle Mitarbeiter des Vereins durchgeführt. Diese Kosten gilt es auch langfristig zu decken.
Diese tolle Netzwerkarbeit und das Engagement aller Beteiligten haben gezeigt, was Haan auf die Beine stellen kann, wenn die Zusammenarbeit funktioniert. Nur gemeinsam kann man so etwas kurzfristig zusammenfügen.
Wenn Sie Fragen zum Verein „Du-Ich-Wir e.V.“ haben, steht Ihnen Frau Naoual Ben Moussa , naoual.benmoussa@du-ich-wir.org, zur Verfügung.
Quelle: Pressemitteilung Du-Ich-Wir e.V., 28.Mai.2021
Ein einmaliges Format:
Eine Ausstellung für eine Woche auf dem Dr.-Ellen-Wiederhold-Platz – unter freiem Himmel ohne feste Öffnungszeiten, mit ausreichend Abstand und unter Einhaltung der AHA-Regeln.
Ab 8. Mai werden dort 20 Porträts über inspirierende Frauen weltweit gezeigt, die ihren Weg auch gegen Widerstände gehen oder in sozialen Bewegungen
öffentlich und aktiv um ihre Rechte kämpfen. Auf den Plakaten sind kurze Intro-Texte, der vollständige Text kann entweder über den jeweiligen QR-Code aufgerufen, oder unter gleichstellung@hilden kostenfrei gegen Angabe der Kontaktdaten bestellt werden. Die Plakate erzählen Geschichten, die Mut machen und zum Nachdenken anregen. Sie erzählen zum Beispiel von Sara Rus, die nach Konzentrationslager, Zwangsarbeit und Todesmarsch ein neues Leben in Argentinien begann. Doch dort lässt das Militär ihren Sohn verschwinden. Sie kämpft unermüdlich für das Leben und gegen das Vergessen.
Eine anderes Plakat beschreibt die Geschichte von Rute Zuniga Caceres, die gemeinsam mit anderen Frauen dafür eintritt, eine Entschädigung für die ihnen angetane Zwangssterilisation zu erhalten. Weitere Angebote zur Ausstellung: Dienstag, 11. Mai, 18 bis 19 Uhr „Frag Deine Korrespondentin“. Erfahren Sie die Geschichte hinter der Geschichte und kommen Sie mit den Korrespondentinnen, die die Artikel recherchiert haben, digital ins Gespräch. Es nehmen drei der Korrespondentinnen, sowie die Chefredakteurin, Pauline Tillmann und die Gleichstellungsbeauftragte, Kirsten Max, teil. Anmeldung: Gleichstellung@hilden.de.
Am 14. Mai von 18 bis 19 Uhr lädt die Stadt zur digitale Finissage ein. Gedankenaustausch mit „Deine Korrespondentin“-Chefredakteurin, Pauline Tilmann
und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Hilden, Kirsten Max. Anmeldung: Gleichstellung@hilden.de. Durch den diesjährigen Weltfrauentag „Frauen sichtbar machen“ stieß Kirsten Max auf das digitale Magazin Deine Korrespondentin: „Mir kam sehr schnell die Idee, die Artikel, die sich ausschließlich mit Frauen und ihre Geschichten befassen, öffentlich zu zeigen. Die Geschichten sind so eindrücklich, so bewegend, dass sie öffentlich sichtbar gemacht werden sollen.
Auf der einen Seite überzeugte das unkomplizierte Konzept, die Bilder Open Air und somit allen frei zugänglich und gratis zu zeigen, und auf der anderen Seite das Angebot, die Texte und Bilder kostenfrei dafür zur Verfügung zu stellen.“ Die Idee der Ausstellung überzeugte auch die Stadt-Sparkasse Hilden Ratingen Velbert sowie Inner Wheel Hilden-Haan-Neandertal. Beide unterstützen die Ausstellung als Sponsoren, bedankt sich Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Max.
Quelle: RP ONLINE, 30. April 2021
Andrea Neumann vom Inner-Wheel-Club (l.) und Goran Jovanovic (Sparkasse HRV) schmücken im November den Wunschbaum. Quelle: Rheinische Post, 13. Januar 2021, ARCHIVFOTO:TEPH
Premiere gelungen!
Nachdem der Inner-Wheel-Club in der Adventszeit zum ersten Mal einen Wunschbaum für Senioren in Hilden aufgestellt hat, zieht die Präsidentin des Serviceclubs eine positive Bilanz. „Der Club möchte sich sehr herzlich bei den Spendern und Wunscherfüllern bedanken. Sie haben uns geholfen, dass diese Aktion so ein großer Erfolg wurde und das Licht der Nächstenliebe in dieser schwierigen Zeit heller leuchten konnte“, sagt Andrea Neumann.
Der Wunschbaum stand in der Hildener Hauptfiliale der Sparkasse HRV an der Mittelstraße. Die 92 Wünsche von Senioren hingen allerdings nur zehn Tage an der Tanne. Dann hatten alle einen Abnehmer gefunden. „Pünktlich zum Abgabetermin kamen 92 sehr hübsch verpackte Päckchen in die Sparkasse zurück“, erklärte Andrea Neumann weiter. Die Mitglieder des Inner-Wheel-Clubs Hilden-Haan-Neandertal nahmen die Präsente in Empfang, um sie pünktlich zum Weihnachtsfest in die verschiedenen Einrichtungen Seniorenzentren, Nachbarschaftstreffs, bei der SPE Mühle und der abzugeben. Dort wurden sie dann an die Senioren verteilt.
Nach dem Fest erreichten die Präsidentin des
Inner-Wheel-Clubs viele begeisterte Dankesschreiben, wie Andrea Neumann
berichtet: „Die Aktion war ein voller Erfolg, die Senioren waren überrascht und
sehr erfreut über die liebevollen Pakete, die ihnen unbekannte Menschen
zukommen ließen.“
Quelle: Rheinische Post, 13. Januar 2021
Pünktlich zum bald beginnenden Herbst hat der Inner Wheel Club Hilden-Haan-Neandertal ein neues Kochbuch erstellt.
Fast 50 Rezepte zum Thema Kürbis und Kohl wurden ausprobiert, gesammelt und in einem Kochbuch zusammen gefasst und durch eine hübsche Illustration ergänzt.
Durch den Verkauf des Buches wird den Club seine verschiedenen Sozialprojekte im Clubgebiet unterstützen, da – bedingt durch Corona – der traditionelle Weihnachtsbasar nicht stattfinden kann.
Am kommenden Samstag wird das Buch am Gemüsestand von der Familie Hosten auf dem Haaner Wochenmarkt verkauft.
Das Buch kostet 10 Euro und eignet sich ideal als kleines Mitbringsel für liebe Freunde.
Bestellungen nimmt der IWC Hilden-Haan-Neandertal über das Kontaktformular im Menüpunkt "Treffen/Kontakt" entgegen.
Haan, im September 2020